Notice: Undefined index: HTTP_ACCEPT_LANGUAGE in /var/www/html/sixtinischekapellerom.com/inc/functions.php on line 889
Das Jüngste Gericht
Etwa 30 Jahre nach der Decke freskierte Michelangelo das Jüngste Gericht an der Wand hinter dem Altar der Sixtinischen Kapelle.
Dieses Werk wurde von Papst Clemens VII. in Auftrag gegeben, der jedoch starb, bevor es vollendet wurde.
Was sieht man im Jüngsten Gericht?
Im Jüngsten Gericht stellt Michelangelo den Moment dar, in dem die Engel die Trompeten blasen und die Apokalypse beginnt. Christus erweckt die Toten zum Leben, nimmt die Gerechten mit sich in das Paradies und befiehlt den Engeln, die Verdammten in die Hölle zu stürzen.
Im Zentrum befindet sich Christus mit der Jungfrau Maria; um ihn herum sind verschiedene Figuren aus dem Alten Testament zu sehen: Propheten, Apostel, Heldinnen, Sibyllen und Patriarchen. Zudem erscheinen Heilige, Jungfrauen und Märtyrer.
Die untere Zone ist in fünf Abschnitte unterteilt, mit Engeln mit Trompeten in der Mitte.
Links unten ist die Auferstehung der Toten zu sehen, während die Seligen weiter oben aufsteigen.
Auf der rechten Seite werden die Verdammten nach unten gestoßen, wo die Hölle in der unteren Zone des Freskos dargestellt ist.

Michelangelo sollte ursprünglich nur die 12 Figuren der Apostel malen. Am Ende der Arbeiten des Jüngsten Gerichts waren jedoch über 300 Figuren abgebildet.
Michelangelo wurde von Kardinal Carafa wegen Unmoral und Obszönität angeklagt, da er nackte Figuren mit sichtbaren Genitalien malte.
Daraufhin wurde eine Zensurkampagne organisiert (bekannt als die "Feigenblatt-Kampagne"), um die "anstößigen" Teile des Freskos von Daniele da Volterra übermalen zu lassen. Heute kann man das Fresko jedoch glücklicherweise in seiner ursprünglichen Version bewundern, da die Übermalungen bei Restaurierungsarbeiten entfernt wurden.