Notice: Undefined index: HTTP_ACCEPT_LANGUAGE in /var/www/html/sixtinischekapellerom.com/inc/functions.php on line 889

Die Erschaffung Adams ist wahrscheinlich das berühmteste Fresko in der Sixtinischen Kapelle und eines der bekanntesten Kunstwerke der Neuzeit.

Es wurde von Michelangelo um 1511 geschaffen und befindet sich an der Decke der Sixtinischen Kapelle in den Vatikanischen Museen. Es war eines der komplexesten und schwierigsten Gemälde: Michelangelo benötigte sechzehn Tage, um es zu vollenden. Er begann mit der Darstellung Gottes und der Engel und freskierte anschließend die Figur Adams.

Was stellt die Erschaffung Adams dar?

Michelangelo ließ sich von dem Satz aus der Genesis "Gott schuf den Menschen nach seinem Bild" inspirieren und malte zwei ähnliche Körper, beide stark und robust.

Auf der linken Seite liegt Adam auf dem Boden und scheint zu erwachen, während Gott auf der rechten Seite vom Himmel herabkommt, umgeben von Engeln.

Der Schöpfer, dargestellt mit langem Bart und grauen Haaren, hat einen entschlossenen Blick, während Adam, dargestellt als kräftiger junger Mann, einen naiven, staunenden Ausdruck zeigt.

Direkt unter Adam befindet sich einer der Ignudi, während der Hintergrund der Szene wenig Details enthält. Der helle Hintergrund hebt die Figuren hervor und verstärkt die ikonische Botschaft des Freskos.

Das wichtigste Detail des Freskos ist zweifellos die Berührung der Finger von Gott und Adam. Der ausgestreckte Zeigefinger des Schöpfers scheint Adam einen Impuls zu geben, während Adams Hand schlaff wirkt, als wäre sie bereit, göttliche Energie zu empfangen.

Die Erschaffung Adams, freskiert von Michelangelo in der Sixtinischen Kapelle

Welche Bedeutung hat die Erschaffung Adams?

Michelangelo entschied sich, den göttlichen Lebenshauch durch die fast berührenden Finger von Gott und Adam darzustellen. Diese berühmte Geste symbolisiert die Erschaffung des ersten Menschen, mit dem Zeigefinger des Schöpfers, der kurz davor steht, Adam mit einer göttlichen Funken zu beleben.

Jetzt buchen