Notice: Undefined index: HTTP_ACCEPT_LANGUAGE in /var/www/html/sixtinischekapellerom.com/inc/functions.php on line 889
Nützliche Informationen
Frequently asked questions
Wann kann man die Sixtinische Kapelle besuchen?
Die Vatikanischen Museen sind von Montag bis Samstag ganzjährig geöffnet, sowie am letzten Sonntag des Monats.
Wie viel kostet der Eintritt zur Sixtinischen Kapelle?
Der Eintrittspreis für die Sixtinische Kapelle variiert je nach Art des Besuchs. Er beginnt bei etwa 26 €, wenn Sie das Einzelticket für die Vatikanischen Museen wählen. Die Kosten steigen bei einer Führung oder wenn Sie zusätzlich die Vatikanischen Gärten besuchen möchten.
In welchem Gebäude befindet sich die Sixtinische Kapelle?
Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes in der Vatikanstadt und befindet sich in den Vatikanischen Museen in Rom.
Wer hat die Sixtinische Kapelle in Rom bemalt?
Die Sixtinische Kapelle wurde von Michelangelo freskiert. Seine Assistenten halfen ihm hauptsächlich dabei, die Farben zu mischen und sie auf das Gerüst zu bringen. Nur wenige besonders talentierte Maler übernahmen kleine Bereiche.
Wie alt war Michelangelo, als er die Sixtinische Kapelle bemalte?
Michelangelo vollendete das Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle im Jahr 1512 im Alter von 36 Jahren. Das Jüngste Gericht wurde zwischen 1535 und 1541 gemalt.
Was stellt das Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle dar?
Das Deckengemälde, das Michelangelo in Rekordzeit vollendete, zeigt verschiedene Szenen. Es gibt Darstellungen aus dem Buch Genesis, die Erschaffung und den Sündenfall des Menschen sowie die Zeit nach der Sintflut. Außerdem sind Propheten und Sibyllen zu sehen, die das Kommen des Messias verkünden. Insgesamt umfasst das Fresko über 300 Figuren.
Wo befindet sich Michelangelos Jüngstes Gericht?
Das Jüngste Gericht befindet sich in der Sixtinischen Kapelle in den Vatikanischen Museen. Michelangelo freskierte es an der Wand hinter dem Altar.
Welche Funktion hat die Sixtinische Kapelle?
Die Sixtinische Kapelle diente einst für Zeremonien des päpstlichen Hofes, an denen die wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt teilnahmen.
Heute ist sie vor allem als Ort des Konklaves bekannt, der Versammlung, in der ein neuer Papst gewählt wird.
Wie hoch ist die Sixtinische Kapelle?
Die Sixtinische Kapelle ist etwa 21 Meter hoch, das Gewölbe ist 40 Meter lang und 13 Meter breit – insgesamt bedeckt das Fresko rund 5.000 Quadratmeter.
Wann wurde die Sixtinische Kapelle erbaut?
Im Jahr 1473 begann der Bau der Sixtinischen Kapelle, nachdem die Überreste des vorherigen Gebäudes abgerissen wurden. Lediglich die Fundamente und die asymmetrische Form blieben erhalten. Das neue Gewölbe wurde später hinzugefügt.
Die eigentlichen Bauarbeiten begannen 1477 und dauerten etwa vier Jahre.
Warum heißt die Sixtinische Kapelle so?
Die Sixtinische Kapelle verdankt ihren Namen Papst Sixtus IV. della Rovere, der zwischen 1477 und 1480 die alte Magna Kapelle restaurieren ließ.
Finden Sie tolle Hotelangebote in Rom
Booking.comRegeln für den Besuch
Das Mitbringen von alkoholischen Getränken und Spirituosen in die Sixtinische Kapelle ist nicht gestattet.
Das Fotografieren und Filmen in der Sixtinischen Kapelle ist strengstens verboten. Im Inneren der Vatikanischen Museen ist das Fotografieren ohne Blitz erlaubt.
Die Garderobe steht kostenlos zur Verfügung.
Alle Messer, Scheren und andere metallische Gegenstände müssen an der Garderobe abgegeben werden.
Abfälle dürfen in den Vatikanischen Museen nicht liegen gelassen werden, außer in den speziellen Behältern, die sich in den Bereichen außerhalb der Besichtigungsroute befinden.
Sicherheitskontrollen mit Metalldetektoren
Der Zugang zu den Museen ist für Tiere nicht erlaubt, auch nicht für kleine. Eine Ausnahme gilt für Blindenführhunde.
Die Nutzung von Mobiltelefonen wird in den Vatikanischen Museen nicht empfohlen. In der Sixtinischen Kapelle ist sie verboten. Aus Sicherheitsgründen gibt es keine WLAN-Verbindung.
Das Rauchen (auch von E-Zigaretten) ist in den Vatikanischen Museen und der Sixtinischen Kapelle verboten.
In den Vatikanischen Museen gibt es Ruhezonen mit Sitzgelegenheiten, die es den Besuchern ermöglichen, eine Pause einzulegen.
Aus Respekt vor der Heiligkeit des Ortes werden Besucher gebeten, in der Sixtinischen Kapelle absolutes Stillschweigen zu wahren.